Gefahren am Arbeitsplatz
Alles über die verschiedenen Gefahrenquellen (inklusive Beispiele) am Arbeitsplatz und deren Ermittlung. Garantieren Sie die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter mit einer umfassenden Risikobewertung.
Alles über die verschiedenen Gefahrenquellen (inklusive Beispiele) am Arbeitsplatz und deren Ermittlung. Garantieren Sie die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter mit einer umfassenden Risikobewertung.
Veröffentlicht 14 Jun 2023
Dabei kann es sich um Maschinen, Werkzeuge, Substanzen oder Tätigkeiten handeln, die unter bestimmten Umständen zu Sach- und Personenschäden führen können. Solche Gefahrenquellen stellen gleichermaßen ein Risiko für die Sicherheit von Mitarbeitern als auch der Betriebsstätte dar. Zur Ermittlung der Gefahren am Arbeitsplatz sollten Sie deshalb regelmäßig eine Risikobewertung durchführen, um mögliche Bedrohungen zu beseitigen und den Schutz von Gesundheit und Einrichtung sicher zu stellen.
Gefahren am Arbeitsplatz werden oft aus dem einfachen Grund übersehen, dass Unternehmen und Mitarbeiter sich ihrer nicht bewusst sind. Das Bewusstsein über diese trägt deshalb schon dazu bei, die Wahrscheinlichkeit von Zwischenfällen und Unfällen zu verringern. Laut der DGUV gehören zu den häufigsten Gefahren am Arbeitsplatz:
Die 6 häufigsten Gefahren am Arbeitsplatz
Das Nichtbeachten von Sicherheitsrisiken ist die häufigste Art von Gefährdungen. Hierzu gehören ebenso unsichere Arbeitsweisen, die in weiterer Folge zu Verletzungen, Erkrankungen oder gar dem Tod von Mitarbeitern führen können. Unterschätzen sie deshalb nie die potentiellen Gefahrenquellen am Arbeitsplatz. Hier finden sind Sie die wichtigsten allgemeinen Sicherheitsgefährdungen:
Biologische Gefahren im Zusammenhang mit der Arbeit mit Tieren, Menschen oder pflanzlichem Material. Zu den am meisten gefährdeten Arbeitnehmern gehören diejenigen, die in Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen und Universitäten, Krankenhäusern, Laboratorien, Rettungsdiensten, Pflegeheimen und im Freien arbeiten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Beispiele von biologischen Gefahren, denen Arbeitnehmer ausgesetzt sein können:
Ein solches liegt dann vor, wenn ein Mitarbeiter einer chemischen Substanz (fest, flüssig oder gasförmig) ausgesetzt ist. Auch Chemikalien, die für die meisten ungefährlich sind, können bei empfindlichen Personen Erkrankungen, Hautreizungen oder Atemprobleme verursachen. Seien Sie sich deshalb stets den folgenden chemischen Gefahren am Arbeitsplatz bewusst:
Hier finden Sie eine kostenlose Checkliste für die Betriebsanweisung zu Gefahrstoffen.
Solche entstehen, wenn die Art der Arbeit, Körperhaltung oder Arbeitsbedingungen den Körper übermäßig belasten. Diese sind am schwersten zu erkennen, da man Belastungen für den Körper und die Schäden, welche diese mit sich bringen, nicht immer sofort bemerkt.
Kurzfristige Exposition kann lediglich zu „Muskelkater“ am nächsten Tag oder den nächsten Tagen führen. Während das Ergebnis von langfristiger Belastungsschäden an Skelett, Muskulatur, Gelenken und Bändern sind. Zu den ergonomischen Gefahren für Gesundheit und Sicherheit gehören die folgenden:
Ein schlechtes Management bzw. mangelhafte Prozessstrukturen sind Stressfaktoren, die bei Mitarbeitern Spannungen, Ängste und psychische Belastungen hervorrufen. Diese können sich kurzfristig (Stress) oder langfristig (psychische Belastung) bemerkbar machen und gehen mit Folgeproblemen wie fehlender Motivation, mangelhafter Arbeitsleistung und/oder Respekt für Vorgesetzte sowie Unternehmen einher. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig:
Dabei handelt es sich um physikalische Kräfte, die eine Gefahr für die Gesundheit der Mitarbeiter oder die Sicherheit der Betriebsstätte darstellen können. Zu diesen gehören:
Arbeitgeber, Vorgesetzte und Sicherheitsbeauftragte können all diese Risiken am Arbeitsplatz verringern, indem sie angemessene Sicherheitsprotokolle und Verfahren zur Gefahrenerkennung einführen – sowie vor allem regelmäßige Risikobewertungen und Sicherheitsunterweisungen durchführen.
Die Gefährdungsermittlung ist ein Verfahren zur Risikobewertung, das darauf abzielt, Risiken zu ermitteln und zu evaluieren, um die Sicherheit der Arbeitnehmer und der Betriebsstätte gleichermaßen zu gewährleisten. In der Regel wird eine solche durchgeführt:
Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers, seine Mitarbeiter über die Gefahren am Arbeitsplatz aufzuklären und hinsichtlich deren Vermeidung zu schulen. Ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld ist nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für das Unternehmen von größter Bedeutung.
Die frühzeitige Erkennung von Gefahrenquellen und die Umsetzung von Sicherheitspraktiken hilft Ihnen nicht nur dabei die gesteckten Ziele zuverlässig zu erreichen, sondern ebenso:
Werden Unfallgefahren nicht rechtzeitig erkannt, kann dies zu schweren Zwischenfällen führen. Alle Sicherheits- und Gesundheitsprogramme müssen Gefährdungen deshalb konsequent ermitteln und bewerten, um die Sicherheit und den Schutz aller Mitarbeiter vor Gefahren zu gewährleisten.
Ein Verfahren zur Risikoermittlung wird in der Regel in Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern erstellt sowie durchgeführt. Ein schrittweises Vorgehen könnte dabei wie folgt aussehen:
Bei einer herkömmlichen Gefährdungsbeurteilung müssen zahlreiche Formulare, Stifte und eine Kamera mitgeführt werden, um die vorliegenden Risiken manuell zu dokumentieren. Dieser Prozess beinhaltet ebenso eine manuelle Zusammenstellung der gesammelten Daten, die mühsam und fehleranfällig ist. Diese Schwierigkeiten können mit SafetyCulture (iAuditor), der weltweit führenden Inspektionssoftware, leicht vermieden werden.
Mit SafetyCulture (iAuditor) können Sie schnell und präzise Gefährdungsbeurteilungen auf jeglichem Mobilgerät durchführen. Eine In-App-Erfassung von erkannten Gefahren inklusive Zuweisung von Korrekturmaßnahmen an die zuständigen Mitarbeiter strafft den Prozess zusätzlich, um Probleme sofort anzugehen – und vor allem auch zuverlässig zu beseitigen.
Verbessern Sie den Prozess der Risikobewertung mit dieser Checkliste zur Ermittlung von Gefahren am Arbeitsplatz, indem Sie diese jederzeit und überall von jeglichem Mobilgerät aus erfassen - auch, falls Sie gerade offline sein sollten. Ermitteln Sie Gefahren für Sicherheit und Gesundheit - und leiten Sie noch vor Ort Korrekturmaßnahmen in die Wege, indem Sie Berichte direkt nach der Inspektion mit einem einzigen Fingertipp an die zuständigen Mitarbeiter versenden.
Speichern Sie Ihre Daten sicher, jedoch jederzeit zugänglich für alle Stakeholder, in unserer Cloud. Laden Sie sich diese kostenlose Checkliste zur Ermittlung von Gefahrenquellen am Arbeitsplatz herunter und passen Sie sie Bedarf ebenso frei an die speziellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens an. Probieren Sie SafetyCulture (iAuditor) hier kostenlos und unverbindlich aus.
SafetyCulture Content-Team
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Was auch immer der Grund für die Durchführung einer Renovierung ist, der Prozess kann komplex, ...
Einige weitere Beispiele für Hitze-Krankheiten sind Hitzestress, Sonnenstich, Hitzeausschläge und...
Arten und Quellen der erneuerbaren Energie Erneuerbare Energie ist nichts Neues. Die Erde und ihre ...
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie