Krank durch Hitze:
Welche Krankheiten werden durch Hitze ausgelöst - und wie erkenne ich die Symptome einer Hitzekrankheit?
Welche Krankheiten werden durch Hitze ausgelöst - und wie erkenne ich die Symptome einer Hitzekrankheit?
Veröffentlicht 25 Feb 2023
Krank durch Hitze beschreibt krankheitsähnliche Zustände, die dadurch verursacht werden, dass der Körper nicht in der Lage ist, die Temperaturbedingungen zu bewältigen. Anders ausgedrückt beschreiben Hitze-Krankheiten Symptome, die auf hohe Temperaturen und Hitzebelastung zurückzuführen sind.
Einige weitere Beispiele für Hitze-Krankheiten sind Hitzestress, Sonnenstich, Hitzeausschläge und -krämpfe. Es gibt jedoch noch viele andere Arten wie jemand in den heißen Jahreszeiten und bei Trockenheit krank durch Hitze werden kann
Oft werden die Symptome einer Hitzeerkrankung nicht sofort erkannt und entwickeln sich dann sehr schnell zu einem starken Unwohlsein. Deshalb ist die Vorbeugung während der Sommersaison und bei der Arbeit in heißen Klimazonen von entscheidender Bedeutung.
Bei der Vielzahl der bestehenden Hitzekrankheiten kann es für eine Person schwierig sein, zu erkennen, ob sie mit einer davon zu kämpfen hat oder nicht – und vor allem mit welcher. Zum grundsätzlichen Verständnis kann man Hitzeerkrankungen jedoch in zwei Kategorien einteilen: Leichte / milde und schwere.
Diese Arten von Hitzekrankheiten weisen zwar keine so schwerwiegenden Symptome auf, müssen aber dennoch ernst genommen werden. Denn während sie zu Beginn eventuell noch keine großen Probleme verursachen, können sie unbeachtet und unbehandelt im weiteren Verlauf zu komplexeren Erkrankungen führen, weshalb trotz allem ein sofortige Reagieren erforderlich ist.
Einige Beispiele für leichte Hitzekrankheiten sind Hitzeausschläge und Hitzekrämpfe.
Schwere Hitzekrankheiten sind viel ernster. Einige Symptome einer schweren Hitzeerkrankung sind Ohnmacht, Krämpfe, ein schwacher Puls, Muskelschwäche, erbleichen, Erbrechen und sogar Durchfall oder Fieber. Beispiele für schwere Hitzekrankheiten sind Hitzeschlag und Hitzeerschöpfung.
Wenn jemand an einer schweren Hitzeerkrankung leidet, muss unbedingt sofort ein Arzt aufgesucht werden, um die Auswirkungen zu verringern.
Hitzeerkrankungen werden durch extreme Hitze verursacht. Wenn die Körpertemperatur eines Menschen zu hoch wird, kann der Körper nicht mehr damit umgehen, was zu verschiedenen Krankheitssymptomen führt. Bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 60 % kann der Schweiß nur schwer verdunsten, was die Körpertemperatur noch weiter ansteigen lässt.
Generell kann man überall und unabhängig davon, was man gerade tut, krank durch Hitze werden. Zum Beispiel kann zu langes Stehen in einem heißen Raum ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr eine Hitzekrankheit verursachen, ebenso wie körperliche Betätigung an einem besonders heißen Sommertag.
Hitzekrankheiten umfassen ein breites Spektrum von Symptomen. Es gibt vier häufige Hitzekrankheiten, die den meisten Menschen bekannt sind: Hitzeausschlag, Krämpfe, Erschöpfung und Hitzeschlag. Am wenigsten schwerwiegend sind die Hautausschläge, am schwersten ist der Hitzschlag.
Allerdings gibt es viele Gründe, die zu diesen Zuständen führen können. Gehen wir also einen nach dem anderen durch.
Die Namen verraten: Hitzschlag entsteht durch Hitze, Sonnenstich durch Sonnenstrahlen. Ein Sonnenstich ist zudem eher lokal auf den Kopf beschränkt, während der Hitzschlag den Körper insgesamt betrifft. Hitzschlag-Patienten kommen in der Regel gleich auf die Intensivstation, um eine Verschlimmerung ihres Zustands zu vermeiden.
Ein grundsätzlicher Hinweis zu Hitzekrankheiten ist, dass sie (relativ leicht) vermeidbar sind – niemand muss heute mehr krank durch Hitze werden. Falls dies doch der Fall sein sollte, müssen die Mitarbeiter über eine angemessene Schulung verfügen, um zu verhindern, dass der Zwischenfall bedrohliche Ausmasse annimmt.
Bei der Arbeit in heißen Gebieten ist die Klimatisierung von entscheidender Bedeutung. Zunächst müssen die Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz ständig kontrolliert und überwacht werden. So wird sichergestellt, dass die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten nie zu heiß (und damit gefährlich) werden.
Darüber hinaus können Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen, um Hitzekrankheiten am Arbeitsplatz zu verhindern:
Hitzeerkrankungen sind vermeidbar, daher ist es immer besser auf Vorbeugung zu setzen, als sich auf die Behandlung vorzubereiten. Aus diesem Grund ist es die Arbeitsbedingungen in ihrem Unternehmen fortlaufend zu überwachen und außerdem zu wissen, wie sie schon die ersten Anzeichen einer Hitzeerkrankung erkennen können.
Die Symptome einer Hitzeerkrankung können sehr schnell fortschreiten, daher ist eine sofortige Erkennung und Behandlung wichtig. Für Notfällen ist es essentiell am Arbeitsplatz Infografiken über die Anzeichen einer Hitzeerkrankung und das richtige Verhalten in einem solchen Fall auszuhängen.
Außerdem ist es entscheidend Hitzeerkrankungen ernst zu nehmen. Falls ein Arbeiter Symptome einer Hitzeerkrankung meldet, sorgen Sie dafür, dass er umgehend Zeit zum Ausruhen und Erholen erhält. Sowie von einer medizinischen Fachkraft in Augenschein genommen wird.
Dies bedeutet auch, dass die am meisten gefährdeten Arbeitnehmer vor Hitzeerkrankungen geschützt werden müssen. Ältere Menschen, Arbeitnehmer, die sich die meiste Zeit im Freien aufhalten, und solche, in nicht in klimatisierten Räumen, tragen das höchste Risiko.
Tools wie SHEQSY sind für Mitarbeiter in den Sommermonaten von großem Nutzen, da diese Apps es ihnen ermöglichen, eine SOS-Nachricht zu senden, falls es schwierig sein sollte, eine Telefonnummer aufzurufen oder einzutippen.
SafetyCulture (iAuditor) eignet sich hervorragend für die Vorbeugung und Reaktion auf Hitzeerkrankungen. Unser All-in-One-Tool trägt nicht allerdings nicht nur zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz bei, sondern steigert dabei gleichzeitig die innerbetriebliche Effizienz.
SafetyCulture (iAuditor) ist ein umfassendes Tool für den modernen Arbeitsplatz. Unsere Checklisten-App lässt sich reibungslos mit anderen Programmen verknüpfen, die häufig an Arbeitsplätzen eingesetzt werden. So können Sie beispielsweise Sicherheitsanwendungen in SafetyCulture (iAuditor) integrieren, um sicherzustellen, dass alle Abläufe vor Ort reibungslos funktionieren.
Mit SafetyCulture (iAuditor) können Sie auch Checklisten für Hitzestress und Sicherheit erstellen, die Sie in den heißen Monaten bei Toolbox Talks verwenden, was vor allem für Baustellenteams und -unternehmen sehr hilfreich ist.
Weitere Funktionen von SafetyCulture (iAuditor), mit denen Sie die Sicherheit am Arbeitsplatz im Sommer verbessern können, sind:
SafetyCulture Content-Team
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Was auch immer der Grund für die Durchführung einer Renovierung ist, der Prozess kann komplex, ...
Arten und Quellen der erneuerbaren Energie Erneuerbare Energie ist nichts Neues. Die Erde und ihre ...
Asbest: Eine kurze Geschichte Von der Antike bis zur Gegenwart wurde Asbest vor allem als ...
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie